In Achberger dienen 47 Ministrantinnen und Ministranten

Die OberministrantInnen für die Pfarrei St. Michael Esseratsweiler sind Christina Schweizer, Carina Hirenbach und Michael Zirn, für die Pfarrei St. Georg Siberatsweilerist es Anna-Lena Wochner.
Die OberministrantInnen kümmern sich um unsere Ministranten. Die Aktivitäten machen meist alle gemeinsam.

Verabschiedung und Aufnahme der Ministranten 2020

Am Sonntag, 25. Oktober 2020 stellen die Oberministrantinnen fünf neue Messdiener vor, vier Jungs aus Esseratsweiler und ein Mädchen aus Siberatsweiler. Bereits im liturgisch grünen Messgewand stehen die fünf Neuen vor dem Altar. Stellvertretend für die Gemeinde dienen sie künftig Christus. Sie werden die Leuchter beim Evangelium tragen und Brot und Wein zum Altar bringen. Auch wurden fünf lang gediente Ministranten verabschiedet.

Ministrantengottesdienst 2019

Am Patrozinium von St. Michael 2019 wurde eine neue Ministrantin in die Ministrantenschar aufgenommen und 3 Ministranten verabschiedet, die ihren Dienst beendeten. Bei den Ministrantenverantwortlichen Rosi Vogler und Hertha Danner bedankte sich Pastoralreferentin Mirjam Schweizer für 20 Jahre Begleitung der Ministranten mit einem Geschenk. Sie hatten sich um die Ministranten gekümmert und viele abenteuerreiche Hüttenaufenthalte, Ministrantenausflüge, spannende Wanderungen an den Bodensee und an die Argen, Film- und Bastelabende organisiert. Die beiden übergaben ihre Aufgabe an die 4 OberministrantInnen.

Hüttenwochenende der Achberger Ministranten 2019

Dieses Jahr war es mal wieder so weit, für uns Minis aus Achberg ging es auf die Hütte.
Unser Ziel war dieses Mal die Langenargener Hütte in Schetteregg.

Bei gutem Wetter haben wir uns auf dem Kirchplatz getroffen, um gemeinsam in die Berge zu fahren. Am Freitagnachmittag sind alle Ministranten, ab der achten Klasse, voller Vorfreude gestartet, so waren wir eine ca. 25- köpfige Gruppe. Nach einer ungefähr eineinhalb stündigen Fahrt sind wir an der Hütte angekommen. Dort wurde sofort um die Zimmer gekämpft und die Betten bezogen. Nach dem Essen, ein großes Buffet zu dem jeder etwas beigetragen hat, wurde die Musik lauter und eine kleine Gruppe ist noch weiter hinauf gelaufen um sich den Sonnenuntergang anzuschauen, während der Rest den ersten Spüldienst erledigte. Am Abend wurde ein Lagerfeuer angezündet und die Gesellschaft mit Spielen oder einfach nur bei guter Musik genossen. Nachts konnte man einen klaren Sternenhimmel beobachten. Ein guter Schlaf war eher zweitrangig und so machte sich eine kleine Gruppe kurz nach fünf morgens, wieder auf den Weg nach oben um den Sonnenaufgang zu beobachten. Was schwerer war als gedacht, denn zum Beobachten muss man die Augen offenhalten können. So ging es mit der Sonne, kurze Zeit später, wieder ins Bett um noch mal etwas Schlaf nachzuholen, bevor die kleineren Ministranten zu uns gestoßen sind.
Samstagmorgen die kleineren Ministranten kommen:
Diese sind um acht Uhr morgens aus Achberg losgefahren und haben um kurz nach neun mit einem lauten Stimmengewirr die älteren Minis  geweckt. Nach einem gemeinsamen Frühstück packten alle ihren Rucksack um als Wandergruppe tiefer in die Berge zu laufen. Kurz nach elf haben wir uns, als nun fast 40-köpfige Gruppe, Richtung Sibratsgfäll - laut Hertha: „Zu einer kurzen Wanderung“ - aufgemacht. Nach knapp zwei Stunden gemütlichem wandern fingen die ersten an zu fragen, wann wir den jetzt endlich mal da seien. Unser Ziel war die Suberach in der wir uns erfrischen wollten. So ging es mit unserer Wanderung noch ungefähr eine halbe Stunde weiter, bis wir über eine kleine Brücke, endlich das Ufer erreicht hatten. Trotz eiskalter Ach war fast die Hälfte der Minis mit zusammengebissenen Zähnen im Wasser. Nach einer Stärkung ging es wieder, auf gleichem Weg, zur Hütte zurück. Dort kamen die selbstgemachten Spiele der 72h-Aktion von 2009 wieder zum Einsatz, um Groß und Klein zu unterhalten. Am Abend wurden über dem Lagerfeuer Würste gegrillt und Kuchen vertilgt. In kleinen Gruppen, mit viel Musik, wurde auch der zweite Abend bis spät in die Nacht genossen.
Sonntag Hüttenputz und Minirallye: Am Sonntag standen nur noch der Hüttenputz und die Minirallye auf dem Plan. Die Großen hatten am ersten Abend Spiele vorbereiten, bei denen die kleinen Minis in Gruppen gegeneinander antreten konnten. So sammelten die Minis rund ums Haus Punkte beim Dosenwerfen, Ministrantengewänder-Anzieh-Wettbewerb oder beantworten von Quizfragen, wie: „Was sind die zwei Bedeutungen von LKA?“. Die Antwort: Landeskriminalamt und Leuchter-Kollekte-Altar, eine Reihenfolge die jeder Ministrant können sollte.  Am Ende war die Gruppe „die Besten“ im wahrsten Sinne des Wortes die Besten (die Gruppen durften sich ihre Namen selbst ausdenken).
Dank an Rosi und Hertha: Unser unterhaltsames Wochenende ging mittags zu Ende, als die ersten Eltern, die sich zum Fahren bereiterklärt hatten um die Ecke bogen. Rosi und Hertha verabschiedeten sich noch in der großen Gruppe von uns, da es nach 20 Jahren ihre letzte Minihütte gewesen ist. Nach und nach wurden wir weniger, bis auch die Letzten, um kurz vor zwei, die Hütte geräumt hatten und sich auf den Rückweg machten. In diesem Sinne, vielen Dank an Hertha und Rosi für das schöne Wochenende im Namen aller Minis! Wir hatten eine sehr schöne Zeit. (Lilith Irrgang)

Ministrantengottesdienst 2018

Achberg heißt 5 neue Ministrantinnen und Ministranten willkommen.

Ministrantenausflug 2018 – Skylinepark

Am Symstag 07.04.2018 um 07:30 Uhr trafen wir uns am Kirchplatz in Esseratsweiler und fuhren nach Hergatz zum Bahnhof um in unseren Zug zum Skylinepark einzusteigen. Wir erreichten den Skylinepark trotz Schienenersatzverkehr relativ schnell und teilten uns dort in Gruppen auf. Wir hatten dann den ganzen Tag Zeit die Aktionen und Fahrgeschäfte auszuprobieren und hatten sehr viel Glück dass wir nie allzu lange anstehen mussten. Durch die vielen wilden Fahrten hatten wir mittags Hunger und aßen unser mitgebrachtes Vesper oder kauften uns etwas. So ging die Zeit bis 15:30 Uhr viel zu schnell vorbei und wir mussten uns wieder auf den Heimweg machen. Da wir auch mit dem Wetter sehr viel Glück hatten, war der Ausflug gleich doppelt so schön. Wir bedanken uns bei Herta und Rosi für die Organisation, bei allen Begleitpersonen und den Fahrern, die uns diesen schönen Tag ermöglicht haben. Text: Kristina Schweizer

Ministrantengottesdienst am 2. Advent 2016

Hüttenaufenthalt der Achberger Ministranten vom 1.11. bis 3.11.2016

Am Dienstagnachmittag machten sich 13 Ministranten, ab Klasse 8 und älter, mit Hertha Danner und Rosi Vogler auf den Weg zur Steurerhütte nach Schindelberg bei Steibis.
Wir verbrachten einen gemütlichen Abend und ließen uns das selbst mitgebrachte kalte Buffet schmecken. Unter anderem bereiteten die „ Großen“ eine Mini-Quiz-Rallye für die „Kleinen“ Minis vor. Am Mittwochmorgen kamen weitere 13 Ministranten mit freiwilligen Fahrern zur Hütte und brachten für alle das Frühstück mit, was wir uns dann gemeinsam schmecken ließen. Danach machten wir eine mehrstündige schöne Wanderung zu den Buchegger Wasserfällen, was ein tolles Erlebnis war. Der Wettergott hatte großes Erbarmen mit uns, denn wir kamen wieder trocken zur Hütte zurück. Wir erlebten einen fröhlichen Abend mit Hüttenzauber, Spaß, Spiel und Spaghettiessen. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück führten unsere großen Mini`s die Minirallye mit Stationen durch. Nach dem Aufräumen und Putzen der Hütte ging der schöne Aufenthalt in Schindelberg zu Ende.
Text und Bilder Rosi Vogler